Die Alpen sind ein Ort der Sehnsucht. Wild, unberührt, erhaben – aber nur in unseren Köpfen. Der Mensch hat die Alpen seit jeher geformt und verändert. Was wir sehen, ist das, was wir über Jahrhunderte geschaffen haben. Trotzdem neigen wir dazu zu glauben, dass die Alpen eine Gegenwelt sind. Weil wir sie so sehen wollen, hören wir nicht auf, ihre Mythen neu zu erfinden. Heute sind wir an einem Punkt angelangt, an dem wir mehr Schaden als Nutzen anrichten. Wir sind dabei, das, was wir lieben und brauchen, zu zerstören. Und wir wissen das. Die Alpen sind ein Teil von uns und wir sind ein Teil von ihnen. Wir müssen Verantwortung übernehmen, wenn wir sie retten wollen. Wir alle müssen uns die Frage stellen: „Was kann ich tun?“. Immer mehr Menschen schauen auf die Alpen als Resonanzraum für mögliche Erfahrungen. Dieses Wachstum führt zweifelsohne zu Konflikten aller Art. Wenn immer mehr Menschen etwas von den Alpen wollen, kann es nur funktionieren, wenn alle weniger von ihnen konsumieren! Vier Protagonisten nehmen den Zuschauer mit auf eine Reise der Bescheidenheit, des Verzichts und des inneren Gewinns.
Mehr Einblicke in den Dokumentarfilm und den kompletten Film findest du hier: bit.ly/alpen-to-go
Directed by: Peter Dippel
Written by: Tom Dauer
Executive Producer: Ortovox Films
Produced by: Beech Studios
https://www.youtube.com/watch?v=BdPVBydaKZw
Alma, jetzt bleib mal bei deiner Meinung und werd nicht gleich wankelmuetig weil sich die Elite bzw die sich dafür…
Ich glaube vom Schraubenkopf ist nur ein Foto im Buch aber eine Route wird dort nicht vorgestellt. In der Liste…
Vergleicht man mit der Tante oder der Kleinen Herkulessäule da stimmt das natürlich, aber im Vergleich mit dem Campanile Basso…
Der Bloßstock ist ja eher ein "Koloss" und keine Nadel... ;-) In der Sächsischen Schweiz sind die Tante und die…
Was für eine Leistung! Diese Monsterwand, die aus dem Almboden herauszuwachsen scheint, alleine zu durchklettern und das in dieser Zeit,…