Nach Joe Brown im Frühjahr ist mit Doug Scott die nächste britische Kletter-und Alpinlegende gestorben in diesem Jahr gestorben. Doug Scott begann im Alter von 12 Jahren mit dem klettern und entwickelte sich bald zu einem der besten Bergsteiger des Landes.
Doug Scott war vor allem in den 1970er und 1980er Jahren einer der besten britischen Höhenbergsteiger und gilt als einer der erfolgreichsten Bergsteiger überhaupt. Sicherlich seine größte Leistung war die erste Durchsteigung der Mt. Everest Südwestwand im Rahmen einer britischen Expedition im Jahr 1975.
Von 1999 bis 2001 war Doug Scott der Präsident des englischen Alpine Club. Er war mit der indischen Bergsteigerin Sharavati (Sharu) Prabhu verheiratet. Im Jahr 2011 erhielt er den Piolet d’Or für sein Lebenswerk.[3] Erst in diesem Jahr wurde er zum Ehrenmitglied der UIAA ernannt.
Bemerkenswert war auch sein karitatives Engagement: Er gründete die Stiftung Community Action Nepal, um die Lebensbedingungen der einheimischen Bergbevölkerung in Nepal zu verbessern.
- 1967 Erstbesteigung der Südwand des Koh-i-Bandaka im Hindukusch.
- 1974 Erstbesteigung des Changabang.[1]
- 1975 Erstdurchsteigung der Südwest-Wand des Mount Everest zusammen mit Dougal Haston, erste britische Besteigung des Mount Everest, Biwak auf über 8700 m Höhe.[1]
- 1976 Erstdurchsteigung der Nordwand des Mount McKinley.
- 1977 Erstbesteigung des extrem schwierigen Ogre zusammen mit Chris Bonington.[1] Diese Besteigung war mit einem tagelangen Abstiegsmartyrium verbunden, da er sich beide Knöchel gebrochen hatte und das Team wegen eines Wetterumschwungs beim Abstieg öfter als geplant biwakieren musste. Der Ogre konnte erst 2001 erneut bestiegen werden, dazwischen waren mehr als 20 Expeditionen gescheitert.
- 1978 Versuch an der Westseite des K2.
- 1979 Erstbegehung des Kangchendzönga-Nordgrates im Alpinstil.[1] Dritte Besteigung des Kangchendzönga-Hauptgipfels, erste Besteigung im Alpinstil und ohne zusätzlichen Sauerstoff, zusammen mit Peter Boardman und Joe Tasker.
- 1979 Erstbegehung der Nuptse-Nordwand.
- 1980 Expedition zum K2-Westgrat. Scott erreicht eine Höhe von ca. 7000 Metern.
- 1981 Erstbegehung des Shivling-Ostgrates.
- 1982 Erstdurchsteigung der Shishapangma-Südwand.
- 1983 Erstbesteigung des Lobsang Spire.
- 1983 Besteigung des Broad Peak.
- 1983 Versuch am K2. Eine Höhe von ca. 8000 Metern wird erreicht.
- 1988 Erstbesteigung des Jichu Drake.
- 1994 Doug Scott besteigt den letzten der Seven Summits (nach der schwierigeren Carstensz-Pyramide-Version).
Quelle: Seite „Doug Scott“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. Dezember 2020, 05:45 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Doug_Scott&oldid=206369395 (Abgerufen: 9. Dezember 2020, 06:50 UTC)
Alma, jetzt bleib mal bei deiner Meinung und werd nicht gleich wankelmuetig weil sich die Elite bzw die sich dafür…
Ich glaube vom Schraubenkopf ist nur ein Foto im Buch aber eine Route wird dort nicht vorgestellt. In der Liste…
Vergleicht man mit der Tante oder der Kleinen Herkulessäule da stimmt das natürlich, aber im Vergleich mit dem Campanile Basso…
Der Bloßstock ist ja eher ein "Koloss" und keine Nadel... ;-) In der Sächsischen Schweiz sind die Tante und die…
Was für eine Leistung! Diese Monsterwand, die aus dem Almboden herauszuwachsen scheint, alleine zu durchklettern und das in dieser Zeit,…