Das Betretungsverbot von Teilen der Hinteren Sächsischen Schweiz welches für eine erfolgreiche Brandnachsorge aufrecht gehalten wurde, ist ab dem 27. August wieder aufgehoben, wie die Nationalparkverwaltung informierte.
So sind auch alle Klettergipfel in der Hinteren Sächsischen Schweiz ab Sonnabend wieder erreichbar.
In den nicht gesperrten Gebieten verweist die Nationalparkverwaltung auf die allgemeinen Regeln eines Waldbesuches. Insbesondere ist jeder Umgang mit offenem Feuer und das Rauchen ausnahmslos verboten. Rettungswege und Waldeinfahrten dürfen durch Fahrzeuge nicht zugestellt werden. Bei Verdacht auf Feuerentwicklung sollten Besucher so schnell wie möglich einen Notruf absetzen. In der Kernzone des Nationalparks dürfen die Wege nicht verlassen werden. Ein Waldbesuch erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr, weshalb mit natürlichen Gefahrenquellen gerechnet werden muss.
Quelle: (c) nationalpark-saechsische-schweiz.de
Ja leider ist Entscheidung für eine bessere Struktur und Förderung des Leistungssports im DAV um ein Jahr auf kommenden Spätherbst…
Fragt doch mal leise beim Namensgeber des "Nationalkaders" an. Der größte Verein nach dem ADAC, hat jahrelang einen Klettertempel nach…
Respekt!
wir kletterten den Freney 1985 in 7 Stunden, das war bis dato die absolut schnellste Seilschafft K. Kreiner staatl. gepr.…
Genau, liebe Helga, weil dein Weltbild nicht zulässt, dass sich Gesellschaften und ihr Blick auf die Geschichte verändern und damit…